News

06.02.2025

Das Jugendsozialwerk erhält einen neuen Geschäftsführer

Marco Ferraro wird neuer Geschäftsführer der Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL. Er wird den langjährigen Geschäftsführer und Gründer Hans Eglin ablösen, der Ende Jahr in Pension geht.

Marco Ferraro wuchs in der Region Basel auf. Nach seiner Maturität am Gymnasium Liestal ermöglichte ihm ein Sportstipendium als passionierter Leistungsschwimmer das Studium in den USA. Nach einem Bachelor in Finance folgte ein Master in International Business. Anschliessend arbeitete er in der Finanz- und Unternehmenskommunikation für Clariant und Lonza. Später wechselte er zu Biolytix AG in Dittingen, einem mikro- und molekularbiologischen Labor, wo er verschiedene Funktionen bis zum Chief Executive Officer innehatte.

Erfahrung, Empathie und gutes Netzwerk
Der 40-jährige Marco Ferraro überzeugte den Stiftungsrat des Jugendsozialwerks mit seiner starken Persönlichkeit, klaren Strukturen und ethischen Prinzipien. Seine natürliche Autorität gepaart mit Empathie machte ihn zur idealen Wahl. «Seine Erfahrungen aus der Wirtschaft und sein gutes Netzwerk werden eine wertvolle Bereicherung sein», führt Stiftungsratspräsidentin Eva Hersberger aus.

Der Gesellschaft dienen
Marco Ferraro ist verheiratet und hat fünf Kinder, eines davon adoptiert. Nach vielen Jahren in der Industrie suchte er eine neue Herausforderung: «Ich möchte meine Kernwerte - Familie, Soziales Engagement und Christliche Grundwerte - vereinen.» Am Jugendsozialwerk begeistert ihn dessen breite Aufstellung sowie der konkrete, praxisnahe Beitrag zur Gesellschaft. «Ich freue mich darauf, die Vision dieses Werkes weiterzuführen.» Dabei legt er Wert darauf, die professionellen und qualitativ hochstehenden Dienstleistungen zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie ein faires und angenehmes Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden zu schaffen.

Kinder- und Jugendförderung, Wohnen und Arbeit
Das Jugendsozialwerk engagiert sich in der ganzen Region Basel in der Sucht- und Präventionsarbeit sowie in der sozialen und beruflichen Integration. Zu seinen Aufgaben gehören Kinder- und Jugendförderung, Betreutes Wohnen und Programme zur Arbeitsintegration. Über 200 Mitarbeitende sind für das Jugendsozialwerk tätig.

zurück