Wohlwollen
Das Motto des Jahresberichts 2024
Unser Titelbild zeigt Teilnehmende und Mitarbeitende vom Take off, die zusammen nach möglichen Berufen
und Ausbildungsplätzen recherchieren oder Bewerbungsschreiben verfassen. Die Mitarbeitenden unterstützen die Jugendlichen mit Empathie und Verständnis, ohne sie zu bevormunden. Ziel ist, dass sie ihre Stärken und ihre Selbstwirksamkeit entdecken.
Statt kritisch und abwertend zu sein, bedeutet Wohlwollen vielmehr, das Beste im Gegenüber zu sehen. Es ist eine Art von Grosszügigkeit, bei der man anderen mit Verständnis, Mitgefühl und einer inneren Güte begegnet, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.
In unserer Arbeit gehört eine wohlwollende Haltung zu den Grundkompetenzen.
Das gilt für unsere Wohnintegration Falkennest, Bernhardsberg und Im Park. Hier können Menschen zur Ruhe kommen, ihre Persönlichkeit stabilisieren und ein neues Beziehungsnetz knüpfen. In der WG Wettstein, die zum Bereich Im Park gehört, lernen jugendliche Asylsuchende, sich in unserem Land zurechtzufinden – mit allen Höhen und Tiefen. Wohlwollen heisst
nicht wegzuschauen, sondern in der Situation die beste Lösung zu finden.
Menschen in unseren Arbeitsintegrationsprogrammen (AIP plus, Blaukreuz-Brockenhallen, Bernhardsberg, Take off) erleben oft Absagen. Es braucht viel Kraft und ein gesundes Selbstbewusstsein, um den Glauben an sich selbst nicht zu verlieren. Unsere Coaches helfen ihnen, trotz Rückschlägen wohlwollend mit sich selbst zu sein.
Vier Familien haben sich bis jetzt bereit erklärt, unbegleitete minderjährige Asylsuchende aufzunehmen. Sie werden von unserem Pflegefamilien-Team beraten und unterstützt. Eine wohlwollende Haltung gegenüber dem neuen Familienmitglied ist essenziell für das Zusammenleben. Interessierte können sich melden : www.jsw.swiss/pflegefamilien
Für die Mitarbeitenden der schulexternen Tagesstruktur edutaba endete das Jahr 2024 mit einer grossen Veränderung : Ihre Institution wurde vom JSW übernommen. Seit 1. Januar 2025 gehören sie zur Abteilung Kind.Jugend.Familie KJF. Die Mitarbeitenden haben sich das Jugendsozialwerk als Arbeitgeber nicht selbst ausgesucht. Wohlwollen auf beiden Seiten erleichtert ein gutes Ankommen.
Marco Ferraro wird neuer Geschäftsführer des Jugendsozialwerks. Er wird im Laufe des Jahres 2025 die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers und Gründers Hans Eglin antreten, der Ende Jahr in Pension geht. Für diese grosse Aufgabe wünschen wir ihm viel Weisheit, Mut, Freude und eine freundliche Aufnahme von Seiten der Mitarbeitenden und unseren Sozialpartnern.
Bei unseren Unterstützerinnen und Unterstützern möchten wir uns herzlich für ihre Grosszügigkeit bedanken. Ihre finanzielle und mentale Unterstützung macht unsere Arbeit möglich.
In der Bibel findet man folgenden Satz : «Denn ich kenne die Gedanken, die ich über euch denke, spricht der HERR, Gedanken des Friedens und nicht des Unheils, um euch eine Zukunft und eine Hoffnung zu geben.» Niemand ist immer nur verständnisvoll, freundlich und empathisch. Umso tröstlicher zu wissen, dass es einen Gott gibt, der immer das Beste für uns will.
Wieviel Wohlwollen wir im Jahr 2024 erlebt haben, erfahren Sie im Jahresbericht.
Facts und Figures aus dem JSW-Jahresbericht 2024
- 230 Mitarbeitende
- 326'127 Franken Spenden erhalten
- 10’620 Stunden Freiwilligenarbeit / 110 Personen
- 8 Standorte Arbeitsintegration / 260 Arbeitsplätze
- 7 Standorte Wohnintegration / 120 Wohnplätze
- 12 Jugendzentren mit mobilen Angeboten
- 19 Standorte Schulsozialarbeit Primarschule
- 7 Standorte Fita Tagesstruktur für Kinder / 280 Kinder
- 2 Ferienpässe Baselland und Laufental / 1500 Kinder
Leitbild
Vision
Wir fördern und unterstützen Menschen ganzheitlich. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt Benachteiligten und Gefährdeten. Als führendes Sozialunternehmen in der Region bewegen wir uns am Puls der Zeit.
Auftrag
Wir engagieren uns für eine nachhaltige Präventions-, Beratungs- und Integrationsarbeit. Die christliche Grundhaltung ist für uns Auftrag zu handeln und motiviert uns, Mitmenschen zu fördern und zu unterstützen. Wir ermöglichen Eigenverantwortung und gesellschaftliche Integration.
Strategie
Menschen im Mittelpunkt
Menschen werden in ihrem eigenverantwortlichen Handeln und ihrer Beziehungsfähigkeit ressourcenorientiert gestärkt und so zu einem gelingendem Leben befähigt.
Dienstleistungen
Um unseren Auftrag zu erfüllen arbeiten wir in folgenden Bereichen:
- Kinder-, Jugend- und Familienangebote
- Wohn- und Lebensangebote
- Soziale und berufliche Integrationsangebote
Flexibilität
Wir gehen flexibel auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen innerhalb der Gesellschaft und des einzelnen Menschen ein.
Nachhaltigkeit
Um langfristige Veränderungen zu erreichen, orientieren wir uns an anerkannten fachlichen Grundlagen. Wir arbeiten zielorientiert und nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Wir werten unsere Arbeit nach anerkannten Qualitätsstandards aus und fördern die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Wir sind vernetzt und arbeiten mit anderen Institutionen zusammen.
Verantwortung wahrnehmen
Wir gehen verantwortungsvoll und transparent mit unseren Ressourcen um. Aus den erwirtschafteten Erträgen investieren wir in die Weiterentwicklung unserer Arbeitsbereiche und wir fördern Projekte im In- und Ausland.
Kommunikation
Wir informieren proaktiv, kompetent und engagiert über unsere Arbeit. Wir geben Benachteiligten eine Stimme in der Gesellschaft.
Werte
Als Mitarbeitende handeln wir nach christlichen Grundwerten:
- Unsere Arbeit ist geprägt von Wertschätzung und Achtung vor der Würde jedes Menschen, unabhängig von Religion, Herkunft, Alter, Geschlecht und sexueller Orientierung.
- Wir glauben, dass eine positive Veränderung in jeder Lebenslage erfahrbar ist.
- Wir begegnen Menschen mit Vertrauen und setzen uns mit vollem Engagement für sie ein.
Qualitätssicherung / Zertifizierung
ZEWO-Gütesiegel
Die Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL ist zertifiziert mit dem ZEWO-Gütesiegel. Diese Zertifizierung erhalten ausschliesslich gemeinnützige Organisationen, die
- ihre Spendengelder zweckbestimmt, wirksam und wirtschaftlich einsetzen
- die Lauterkeit in der Mittelbeschaffung und in der Kommunikation nach innen und aussen wahren
- Transparenz hinsichtlich ihrer Tätigkeit sowie ihrer Rechnungslegung aufweisen.
Qualitätsmanagement-System IN-Qualis
Das AIP plus, das Take off und die Blaukreuzbrockenhallen Muttenz und Reinach sind nach dem Qualitätsmanagement-System IN-Qualis zertifiziert.
IN-Qualis ist ein Qualitätsmanagement-System, welches speziell zur Sicherung und Entwicklung von Qualität im Bereich von Arbeitsintegrationsdienstleistungen geschaffen wurde. Die Norm geht vom Prinzip aus, dass die Kernprozesse der Dienstleistungen im Bereich der Integration immer zwei Aufgaben zu erfüllen haben:
- Die generelle Förderung der sozialen und/oder beruflichen Integration der Teilnehmenden.
- Eine spezifische Produktions- oder Dienstleistungsaufgabe mit einem Qualifizierungsaspekt.
Qualitätsmanagement-System SODK Ost+
Die Wohn- und Arbeitsintegration Bernhardsberg ist nach dem Qualitätsmanagement-System SODK Ost+ zertifiziert.
SODK Ost+ ist ein Qualitätsmanagement-System, welches speziell zur Sicherung und Entwicklung von Qualität für Organisationen geschaffen wurden, die Wohnheime, Begleitetes Wohnen, Werkstätten und Tagesstätten für Menschen mit einer Behinderung anbieten.
Eine Zertifizierung anhand der Qualitätsrichtlinien SODK OST+ bildet die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung auf den Ebenen Organisation und Infrastruktur, Personal und Führung sowie Klientinnen/Klienten und Fachlichkeit. In einigen Kantonen ist das SODK OST+ Zertifikat eine Voraussetzung für Leistungsvereinbarungen.
dot.swiss
Die Domain .swiss unterstreicht unsere Identifikation mit den Werten der Schweiz.
Gesuchsteller für einen .swiss Domain-Namen müssen eine ausreichende Verbindung zur Schweiz darlegen. Dieser Bezug kann durch einen Geschäftssitz und einen physischen Verwaltungssitz in der Schweiz bestehen. Weiter braucht es einen Handelsregistereintrag oder den Status als Verband oder Stiftung.
Das BAKOM übernimmt die Funktion der Registerbetreiberin.
Interne Qualitätssicherung
In den Abteilungen/Bereichen, die nicht extern zertifiziert werden, findet eine interne Qualitätssicherung statt. Regelmässige interne Audits überprüfen die Prozessabläufe, die Dokumentation und die Mitwirkung der Mitarbeitenden. Schwachstellen werden festgehalten und Verbesserungsmassnahmen überprüft. Die internen Audits richten sich nach den Qualitätsstandards der Norm IN-Qualis, dem Referenzsystem INSOS Q und der Norm ISO 9001.