News

08.01.2020

Jugendliche kochen nachhaltiges Essen im «Club Underground»

Am 18. Januar 2020 ab 18.00 Uhr laden die Offene Jugendarbeit Region Sissach und eine Gruppe von Jugendlichen zu einem leckeren Essen ein. Die Lebensmittel werden vor dem Entsorgen gerettet oder sind regional und saisonal.

Jugendliche schwänzen nicht nur die Schule für unser Klima. Sie wollen auch selber etwas tun. Vom 16. bis 19. Januar 2020 engagieren sich Jugendliche in der ganzen Schweiz in verschiedenen kreativen Projekten für die Umsetzung der «Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung». Über 20'000 Kinder und Jugendliche machen mit, und zeigen während 72 Stunden dass sie über alle Fähigkeiten verfügen, um unsere Welt zu verändern: Ausdauer, Flexibilität, Kreativität und Teamgeist.

Sissacher Jugendliche engagieren sich für die Umwelt
In der Region Sissach wird das Projekt unter der Leitung von Jugendarbeiterin Lea Strickler, von Kind.Jugend.Familie KJF der Stiftung Jugendsozialwerk, und zwei mitwirkenden Jugendlichen organisiert. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Themen Kleider-Konsum, Wiederverwertung, und Lebensmittelverschwendung auseinander. Zudem erarbeiten sie Tipps und Tricks für einen nachhaltigen Lebensstil im Alltag.

Kostenloses Essen auf eigenem Teller
Um auch die Bevölkerung an diesen Erfahrungen teilhaben zu lassen, präsentieren die Jugendlichen während eines Abendessens am 18. Januar 2020, im Jugendzentrum «Club Underground Sissach», ihre Ergebnisse und Erkenntnisse. Das Essen kochen die Jugendlichen selber. Sie verwenden dabei regionale und saisonale Lebensmittel oder solche, die vor der Entsorgung gerettet wurden. Das Essen ist kostenlos. Um Abfall zu vermeiden, sollten die Gäste nach Möglichkeit den eigenen Teller mitbringen.

Ab 18.00 Uhr sind die Türen des Club Underground Sissach an der Zunzgerstrasse 58 für alle Interessierten geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen finden sich auf www.kjf.swiss oder 72h.ch

 

 

zurück